FAQ

 Wer kann mitfliegen? 
Für das Fliegen mit dem Gyrocopter gibt es keine Altersgrenze. Von jung bis alt kann prinzipiell jeder mitfliegen. Die einzige Voraussetzung ist jedoch, dass aus Sicherheitsgründen eine Körpergröße von mind. 1,50 m erreicht ist. Darüber hinaus solltest du nicht mehr als 120 kg wiegen und natürlich musst du geistig und körperlich fit für einen Flug sein. Nicht mitfliegen können Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Erkrankungen mit motorischen Aus- oder Anfällen.

 Wie läuft so ein Flug ab? 
Wenn du einen Termin vereinbart hast, treffen wir uns zum ausgemachten Zeitpunkt im Bistro Meridian in der Heinkelstraße 4a in Speyer. Von dort aus gehen wir gemeinsam auf den Flugplatz, wo du zunächst eine kurze Einweisung bekommst. Anschließend besteigen wir den Gyrocopter und starten von Speyer aus in die Lüfte. Nach unserem Rundflug landen wir wieder auf dem Flugplatz Speyer.

 Was muss ich beachten? 
Du solltest bequeme Kleidung tragen und – falls du einen empfindlichen Magen haben solltest – nicht unmittelbar vor dem Flug eine größere Mahlzeit zu dir nehmen. Ansonsten musst du nichts weiter beachten und kannst einfach deinen Flug genießen.

 Wie sicher ist ein Gyrocopter? 
Der Gyrocopter ist eines der sichersten Luftverkehrsmittel. Da die großen Rotorblätter des Gyrocopters durch Autorotation angetrieben werden, ist selbst bei einem Motorausfall ein sanftes Gleiten und langsames Sinken möglich. Durch den geringen Bedarf an einer Landefläche ist zudem auch an vielen Orten eine Notlandung bzw. eine sog. “Sicherheitsaußenlandung” möglich. Der Gyrocopter ist darüber hinaus wenig anfällig für Turbulenzen; dennoch schätzen unsere erfahrenen Piloten die Wetterlage routiniert ein und entscheiden vor Ort, ob der Flug wettertechnisch stattfinden kann.

 Welchen Flugschein braucht man? 
Für das Fliegen eines Gyrocopter benötigt man die SPL (Sportpilotenlizenz) für Tragschrauber.

 Wie weit kann man fliegen? 
Ein Gyrocopter des Typs M-24 Orion besitzt ein Tankfassungsvermögen von 82 l. Mit einer Tankfüllung kann man durchschnittlich etwa 450 km fliegen, bei günstigen Windbedingungen teilweise sogar noch weiter. Mit Zwischenlandungen zum Auftanken kann man aber durchaus auch größere Strecken zurücklegen. Wir fliegen auf unseren Erlebnisflügen je nach Dauer ca. in einem Radius von 20 bis 100 km rund um unseren Startpunkt in Speyer aus. Die Flughöhe beträgt dabei zwischen 1.000 und 4.000 Fuß, was in etwa 300 bis 1.200 Metern entspricht.

 Wie schnell wird ein Gyrocopter? 
Am Boden beschleunigt ein Gyrocopter auf ca. 100 km/h. In der Luft beträgt die Reisegeschwindigkeit um die 140 km/h.

 Wo darf man landen? 
In Deutschland besteht Flugplatzpflicht, das heißt dass die Landung auf ausgewiesenen und für Kleinmaschinen zugelassenen Flugplätzen vorgeschrieben ist. In anderen europäischen Ländern wie beispielsweise Frankreich ist auch die Landung auf Privatgrundstücken gestattet, sofern der Grundstücksbesitzer zugestimmt hat. Im Falle eines Notfalls ist aber natürlich auf jeder geeigneten Strecke eine Sicherheitsaußenlandung möglich. Für den Start genügt beim Gyrocopter eine Bahnlänge von nur 70 m, für die Landung sogar nur 30 m.

 Welche Vorteile hat ein Gyrocopter? 
Im Vergleich zu Helikoptern und Flugzeugen ist an erster Stelle der deutlich einfachere technische Aufbau zu nennen. Dadurch sind Funktionsweise und Wartung wesentlich simpler. Er ist insgesamt kompakter und leicht zu fliegen. Die besonders kurze Landestrecke ist ein weiterer Vorteil, ebenso wie die Tatsache, dass selbst bei Antriebsausfall durch die Autorotation mittels Gleitflug ein geregeltes und langsames Landen möglich ist.

 Wie funktioniert ein Gyrocopter? 
Einzelheiten zur technischen Funktionsweise des Gyrocopters uns seiner Entstehungsgeschichte findest du hier: Unser Fliewatüüt.

Deine Frage wurde nicht beantwortet? Sprich uns einfach direkt an: Kontakt.